Chrom
Chrom zählt zu den Spurenelementen. Obwohl es im Körper nur in sehr geringen Mengen vorkommt, beeinflusst es wissenschaftlichen Erkenntnisse zufolge das Körpergewicht erheblich.
Es hilft bei der Zuckerverwertung im Körper und hat einen starken Einfluss auf den Insulinspiegel, wobei es gleichzeitig am Fettstoffwechsel und an der Zellteilung beteiligt ist.
Das Spurenelement ist sowohl in Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und Vollmilch als auch in Kakaopulver (schwach entölt), schwarzem Tee, weißen Bohnen, Vollkornbrot, Brokkoli, Grünkohl, Karotten, Gurken, Linsen und Paranüssen enthalten.
Der Bedarf an Chrom steigt, je mehr Kohlenhydrate Du aufnimmst. Ein hoher Konsum von Haushaltszucker kann in Kombination mit Zink und Phytaten einen Chrom-Mangel begünstigen.
Mangelerscheinungen
Chrom-Mangel kann neben Arteriosklerose, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen auch Gewichtsverlust und sogar Schlaganfälle zur Folge haben.
Tagesbedarf
Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) empfiehlt für Säuglinge (bis 4 Monate) 1 – 10 mcg, für (Klein)Kinder zwischen 4 Monaten und 15 Jahren altersabhängig 20 bis 100 mcg sowie für Jugendliche und Erwachsene 30 – 100 mcg täglich.